#11 | Design in der Lehre –Über die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft der Designlehre.

Prof. Ingrid Stahl
Tim Schöls – Der Podcast für gute Produktgestaltung
#11 | Design in der Lehre –Über die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft der Designlehre.
Loading
/

Im Gespräch mit Prof. Ingrid Stahl

Heute werfen wir einen Blick auf ein Thema, das so wandelbar ist wie das Design selbst: die Lehre im Design. Wie wurde Design früher vermittelt, welche Werte und Methoden prägten die Ausbildung – und wie hat sich das bis heute verändert? In dieser Folge beleuchten wir unter anderem die Vergangenheit, analysieren den Status quo und wagen den Blick nach vorn:

Was braucht eine zukunftsfähige Designlehre? Welche Kompetenzen müssen vermittelt werden – und wie steht es eigentlich um das Thema Designforschung ? Auf der Suche nach Antworten, Impulsen und vielleicht neuen Fragen unterstützt mich heute Professorin Ingrid Stahl von der Technischen Hochschule in Ingolstadt.

Ingrid ist Professorin für Mensch-Maschine-Interface Design an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Sie studierte Visuelle Kommunikation in Augsburg sowie an der University of Ulster in Belfast, Nordirland. Nach einer dreijährigen Festanstellung erhielt sie ein zweijähriges Stipendium für den Master of Arts an der Ohio State University in den USA. Im Mittelpunkt ihrer Masterarbeit standen die Themen „User-Centered Design“ und „Participatory Design“.

Ab 1997 war sie als Multimedia Designerin bei der Siemens Design & Messe GmbH in München tätig. 2007 wechselte sie zur Agentur designaffairs, ebenfalls in München, wo sie zunächst als User Interface Designerin und später als Principal User Interface Designerin arbeitete.

Seit 2014 ist Ingrid Professorin für Mensch-Maschine-Interface Design im Studiengang User Experience Design an der Technischen Hochschule Ingolstadt, der im selben Jahr neu gegründet wurde. Ab 2015 war sie Studienfachberaterin, seit 2023 leitet sie das Bachelor-Programm UXD. Zudem ist sie in der Lehre des internationalen Masterprogramms UXD aktiv, das 2018 eingeführt wurde.

Ingrid verfügt über umfangreiche Praxiserfahrung in den Bereichen Medizin- und Gesundheitsdesign sowie der nutzerzentrierten Gestaltung bildschirmbasierter Interfaces. Ihre inhaltlichen Schwerpunkte liegen auf dem Themenfeld „Design for Health“ sowie auf sozialen und gesellschaftlich relevanten Fragestellungen, die sie in ihre Lehre einbringt.

Gemeinsam mit internationalen Kolleginnen gründete sie das „Global Design Studio“ (GDS) – eine kooperative, interdisziplinäre Lehrinitiative, die die Bereiche Industriedesign, Interaktionsdesign und Interface Design vereint. Beteiligt sind derzeit Hochschulen und Studierende aus Australien, Kanada, Schweden und Deutschland. Im Rahmen des GDS bearbeiten internationale Studierendenteams praxisorientierte Projekte im Bereich „Health & Wellbeing“ in enger Zusammenarbeit mit Industriepartnern aus allen beteiligten Ländern.

Ingrid ist Mitglied der German UPA (Berufsverband für User Experience und Usability Professionals) sowie der Interaction Design Association (IxDA).

Die passenden Links zum Thema findest du hier:

Mehr Informationen zu Prof. Ingrid Stahl:

Mehr Informationen zum Global Design Studio:

  • Website

Wenn du selbst an aufregenden Produkten arbeitest oder jemanden kennst, der das tut, würde ich mich freuen, von dir zu hören. Dieser Podcast lebt von den spannenden Geschichten und Ideen meiner Zuhörer und Zuhörerinnen. 

Also, wenn du Lust auf einen interessanten Austausch hast, dann schreib mir einfach. Du erreichst mich unter experience@tim-schoels.de oder über das ⁠⁠⁠Kontaktformular⁠⁠⁠ meiner Website.

Bis zum nächsten Mal und bis dahin eine gute Zeit!